Hier finden Sie eine Übersicht über alle studentische Lehr-/Lernprojekte der verknüpften Universitäten. Wählen Sie eine Kategorie aus, um die Auswahl einzugrenzen.

Sie suchen Anregungen, wie denn studentische Forschung und studentische Lehr-/Lernprojekte  sichtbar gemacht werden können? Dann finden Sie hier in der Datenbank eine Übersicht zu allen bis heute erfassten Formaten, die zeigen, wie das gelingen kann. Alle hier vorgestellten Beispiele wurden bereits erfolgreich erprobt und sind auch übertragbar auf andere Hochschulen oder in andere Fächer oder Disziplinen.

Um Ihnen die Vielfältigkeit der Formate vorzustellen, ist hier eine kleine Auswahl:

  • Studierende möchten nicht, dass ihre Arbeiten in der Schublade verschwinden. Sie suchen nach Möglichkeiten, ihre Forschung anhand eines Posters zu präsentieren oder im Rahmen einer Ausstellung besondere Objekte öffentlich zu zeigen. Dies kann sowohl in Museen o.ä. Räumlichkeiten geschehen als auch an Lernorten draußen vor Ort im Gelände.
  • Auf Kongressen und Konferenzen können besonders gute[sw1]  Bachelor- oder Masterarbeiten hinsichtlich der Ergebnisse aber auch der Erfahrungen mit Forschungsmethoden vorgestellt und mit dem Publikum diskutiert werden. Die jährlich stattfindenden Konferenzen für studentische Forschung laden dazu ein und bringen Studierende aus dem gesamten Bundesgebiet immer wieder zusammen.
  • Aber auch andere Formate, wie studentische Journals, die fachspezifisch oder interdisziplinär ausgerichtet und mittlerweile schon an vielen Universitäten zu finden sind, bieten Möglichkeiten zu ersten Veröffentlichungen von Recherche-, Projekt- und Forschungsarbeiten – und dies auch nicht nur für die Studierenden der eigenen Hochschule.
  • Im Zuge der Digitalisierung kommen verstärkt auch Formate hinzu, wie z.B. digitale Landkarten zur Literatur oder Orten der Erinnerungskultur, Game Labs oder Podcasts, die von Studierenden entwickelt und produziert worden sind.

Wählen Sie eine Kategorie aus, um die Auswahl einzugrenzen.